
Reinhard Bütikofer (MdEP und Co-Vorsitzender der Europäischen Grünen Partei), Prof. Dr. Jana Koehler (DFKI CEO), Prof. Dr. Philipp Slusallek (DFKI), Dr.-Ing. Tim Schwartz (DFKI) und Dr. Anselm. Blocher (DFKI)
Das Projekt Hybr-iT auf der Hannover Messe 2019
HM 2019: Nieten, schrauben, kleben im Flugzeugbau – Smarte Mensch-Roboter-Teams meistern agile Produktion
01.04.2019
Zusammen mit seinen Partnern Airbus Operations, Broetje‐Automation, EngRoTec und The Captury demonstriert das DFKI auf der Hannover Messe (Halle 2, C59), wie Menschen und Roboter als Team mehrere Fertigungsaufgaben gemeinsam bewältigen. In dem hybriden Fertigungsszenario für den Flugzeugbau, übernehmen die Roboter das, was für den Menschen unergonomisch, repetitiv oder physisch belastend ist, wie z.B. das Setzen und Versiegeln der Niete am Flugzeugrumpf oder die Montage von Kabelkanälen in der Tragfläche. Gezeigt werden Ergebnisse aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Hybr‐iT – Hybride und intelligente Mensch-Roboter-Kollaboration“.
Im Mensch-Roboter-Team organisieren sich die Roboter „um den Menschen herum“, der somit Freiheitsgrade und Flexibilität bei der Erledigung seines Arbeitsplanes gewinnt. Der Mensch übernimmt nur die Aufgaben, die höhere kognitive oder sensomotorische Fähigkeiten erfordern, wie z.B. Feinjustage und Qualitätskontrolle, unterstützt wird er mittels HoloLens-Brille durch eine AR-Anwendung.
Dem Demonstrator liegt eine kontrollierbare dienstebasierte Infrastruktur für Industrie 4.0-Produktionssysteme zugrunde, die durch eine ressourcen-orientierte Architektur (ROA) ergänzt und erweitert wird. Die ROA ermöglicht die Bereitstellung verteilter Komponenten und Sensorik und den Zugriff darauf. Bestehende und neue Komponenten können unter Verwendung von Web Standards eingebunden werden.
Über die Architektur stellen die eingebundenen Komponenten einerseits Informationen – Zustände, Sensordaten, etc. zur Verfügung (als „Provider“), und greifen andererseits auf Informationen anderer Komponenten zu (als „Consumer“). So lassen sich mobile und stationäre Robotik, Sensorsysteme, Umgebungserfassung und Trackingsysteme miteinander verbinden und darauf aufbauende neue Dienste können als „Prosumer“ neue Fähigkeiten bereitstellen.
Semantisch angereichert können auch bestehende Systeme gekapselt und auf homogene Weise angesprochen werden, was eine schnelle Austauschbarkeit gewährleistet. Die dezentrale Bereitstellung erlaubt den lokalen Transfer von Informationen ohne Vermittlung einer zentralen Steuerungsinstanz. So können die Werker jederzeit z.B. über Statusänderungen von Werkstücken und Arbeitsabläufen informiert werden und Sensorinformationen aus unterschiedlichen Quellen gebündelt und aufbereitet abrufen. Die ROA unterstützt so die dynamische und wandlungsfähige Umsetzung von Mensch-Roboter Kollaboration (MRK).
Ebenfalls in Hybr-iT erforscht und entwickelt werden Ansätze zur 3D-Simulation von MRK-Szenarien. Sie dienen der virtuellen Absicherung der geplanten Arbeitsabläufe und gewährleisten den nahtlosen Übergang von der Planung zur Inbetriebnahme. Dazu werden die Arbeitsabläufe modelliert und das Zusammenspiel von Werker und Roboteraktionen im Vorfeld auf ihre Praxistauglichkeit überprüft.
Der Airbus Demonstrator – Mensch-Roboter-Kollaboration
Der Broetje Demonstrator – Mensch-Roboter-Kollaboration
Eindrücke der Hannover Messe 2019
- Ansprache von Prof. Dr. Jana Koehler (DFKI CEO)
- Das DFKI Team auf der Hannover Messe 2019
- Prof. Dr. Jana Koehler (DFKI CEO) gute Erfolgsaussichten
- Demonstrator von Airbus im Projekt Hybr-iT zusammen mit dem DFKI
- Präsentation von Dr.-Ing. Tim Schwartz (DFKI)
- Frau Heike Leonhard (DFKI) im Gespräch
- Prof. Dr. Jana Koehler (DFKI CEO) und Prof. Dr. Dr. hc. mult. Wolfgang Wahlster (DFKI) im Gespräch
- Herr Reinhard Karger (DFKI) im Gespräch
- Im Gespräch mit Dr. Anselm Blocher (DFKI), Prof. Dr. Jana Koehler (DFKI CEO) und Dr.-Ing. Tim Schwartz (DFKI)
- Dr.-Ing. Tim Schwartz (DFKI) im Gespräch
- Dr. Anselm Blocher (DFKI) im Gespräch
- Airbus Demonstrator im Projekt Hybr-iT zusammen mit dem DFKI
- Der DFKI Stand
- Im Gespräch mit Dr. Anselm Blocher (DFKI), Prof. Dr. Jana Koehler (DFKI CEO) und Dr. Ing-Tim Schwartz (DFKI)
Pressemitteilungen zur Hannover Messe 2019:
27. März 2019 | DFKI auf der Hannover Messe 2019 | dfki.de |
31.März 2019 | Hannover Messe – was liegt im Trend? | zdf.de |
01.April 2019 | Deutschland im Intelligenztest | sueddeutsche.de |
01.April 2019 | Hannover Messe: Industrie zeigt Fabrik der Zukunft | wort.lu |
01.April 2019 | Auftakt der Hannover Messe (Video) | zdf.de |
01.April 2019 | KI auf der Hannover Messe (Video) | zdf.de |
02.April 2019 | Saar-Aussteller auf der Hannover Messe | sr.de |